Was kostet eine Website in der Schweiz

Heute kommt wohl kein Unternehmen oder keine Selbständige Person mehr herum, sich eine Webseite erstellen zu lassen. In diesem Ratgeber möchte ich aufzeigen, welche einmalig oder wiederkehrende Kosten dabei entstehen, was gerechtfertigt ist, wann die Preise für die Erstellung der Homepage überrissen sind und wieso die Preise von Dienstleister zu Dienstleister so verschieden sind. Zudem finden Sie Antworten zu wichtigen Fragen rund um das Thema Kosten einer Webseite aus der Schweiz,

kosten-Webseite-Schweiz
Letzte Aktualisierung
17.05.2024
Autor
Nicolas Grimm

Zusammenfassung

Die ehrlichste aber auch unzufriedenstellendste Antwort ist: Die Kosten einer Webseite hängen von vielen Faktoren ab. Beispielsweise von der Komplexität oder des Umfangs.

Bei mir erhalten Sie eine Website ab 1800 CHF. Diese Zahl ist natürlich mit Vorsicht zu geniessen und lediglich als grober Orientierungspunkt dienen.

Neben dem Preis für die einmalige Erstellung werden auch wiederkehrende Kosten anfallen. Beispielsweise für Hosting, Domain oder Wartung. Diese Kosten sind leider unumgänglich.

Kostenfaktoren einer Webseite

Erstellung

Der grösste Kostenblock, welcher für eine Webseite anfällt, ist logischerweise die Erstellung: Dies beinhaltet das Webdesign und die Umsetzung respektive Programmierung der Website.

Zahlreiche Faktoren beeinflussen die Kosten für die Erstellung: das gewünschte Design, der Umfang und die Komplexität sind einige davon. Bei mir erhalten Sie eine Webseite ab 1800 CHF, kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches und kostenloses Angebot.

Hosting

Damit ihre Website im Internet erreichbar ist, braucht es einen Server, welche die Dateien für die Webseite online verfügbar machen. Die Hostingkosten decken diesen Server ab - Da eine Server Strom verbraucht und Abnutzung unterliegt, fallen hier zwangsläufig wiederkehrende Kosten an.

Domain

Damit Ihre Webseite durch das World Wide Web erreichbar ist, braucht es eine Domain. Die Kosten betragen normalerweise, je nach Domainendung, rund 20 Franken im Jahr.

Wartung

Eine Webseite sollte regelmässig gewartet werden: Updates müssen erledigt werden damit Sicherheitslücken nicht ausgenutzt werden können, BackUps müssen für den Notfall erstellt werden und kleinere Anpassungen um die Webseite aktuell zu halten fallen ebenfalls regelmässig an.

Lizenzen

Je nach Gestaltung und Entwicklung der Webseite können noch weitere Kosten für Lizenzen anfallen. Dies ist Häufig für externe Software aber manchmal auch für Bilder, Icons oder sonstige Grafiken der Fall.

Faktoren für die Kosten der Erstellung einer Website

Umfang der Seite

Einer der wichtigsten Punkte für die Kosten einer Webseite, ist der Umfang. Wenn Sie eine Seite mit vielen einzelnen Seiten und vielen Informationen haben möchten, ist der Zeitaufwand grösser als wenn Sie eine einzelne Seite mit wenigen Abschnitten erstellen lassen möchten. Ein grösserer Zeitaufwand resultiert dabei in höheren Kosten für die Homepage.

Komplexität

Ein weiterer Punkt, welcher die Kosten der Erstellung massgeblich beeinflusst, ist die Komplexität der Webseite. Eine reine Informationsseite ist einfacher und somit schneller erstellt als die Erstellung eines komplexen Online-Shop mit dynamischen Versandregeln, einer E-Mail Logik und Kundenaccounts. Weiter beeinflusst auch das Design die Komplexität, ein simples Design ist leichter zu realisieren als ein Design mit vielen Animationen.

Dienstleister

Weiter sind die Kosten auch von dem Dienstleister abhängig. Ein Webdesign Freelancer ist meist günstiger als eine Agentur. Dies geht aber nicht zwangsläufig mit einer schlechteren Umsetzung einher. Eine Agentur hat höhere Kosten im Unterhalt und daher auch höhere Preise für Leistungen.

Wie Sie schon erahnen sind die genauen Kosten für eine Webseite sind nicht vernünftig zu pauschalisieren, eine professionelle Webseite erhalten Sie bei mir ab 1800 CHF. Gerne unterbreite ich Ihnen mit mehr Informationen über Sie und Ihr Unternehmen eine Offerte.

Kennenlernen und Kosten einschätzen lassen

Festpreis oder Stundensatz?

Festpreis

Wenn mit einem Festpreis abgerechnet wird, erhalten Sie vor dem Projektstart ein verbindliches Angebot für die Erstellung der Webseite von dem Dienstleister. Es ist dabei klar definiert, welche Leistungen enthalten sind und was nicht. Weitere Funktionen oder ein grösserer Umfang, die vor Projektstart nicht besprochen wurden, sind in der Regel dann nur gegen einen Aufpreis realisierbar.

Die Vorteile einer solchen Methode liegen auf der Hand: Man kann mit den Kosten kalkulieren und es kommen später keine bösen Überraschungen. Ein Nachteil hingegen ist, dass unseriöse Anbieter die technischen Aspekt vernachlässigen können.

Als Webdesigner rate ich Ihnen dazu für die Erstellung einer Internetseite immer einen Festpreis zu definieren.

Stundenbasiert

Wenn ein Webdesigner oder eine Webagentur stundenbasiert abrechnet, bezahlen Sie am Ende den effektiven Aufwand, der geleistet wurde. Allerdings können die Kosten hier aber auch höher ausfallen als ursprünglich budgetiert. Auch ist es für Sie in der Regel schwierig nachzuvollziehen, welche Arbeiten wie viel Aufwand mit sich bringen.

Ein weiterer Nachteil der Abrechnung nach Stunden mit sich bringt, ist ein ungünstiges Anreizsystem für Dienstleister. Effizientes Arbeiten wird durch eine geringere Vergütung „bestraft“.

Für kleinere Anpassungen auf Ihrer Webseite kann ein stundenbasierter Ansatz durchaus Sinn ergeben, für die Erstellung würde ich Ihnen abraten, da Sie hier schnell den Überblick verlieren können.

Kostenlose Einschätzung

Nimmt es Sie wunder, welche Kosten für die Erstellung einer Webseite auf Sie zukommen? Gerne berate ich Sie und gebe eine kostenfreie und unverbindliche Einschätzung.

Standort

Basel, Schweiz

Erreichbarkeit

Täglich, spontan oder nach Vereinbarung